Hauptbereich
Unser OGTS-Team
Rupert Fichtl, Team-Leitung
Petra Hofmann
Olga Pulster
Simone Rudolph
Melanie Hofmann
Andrea Rädlinger
Kontakt:
Telefonnummer: 09467 7111314
Telefonnummer: 0172 9730878
Kooperationspartner
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Regionalverband Ostbayern
Wernberger Straße 1
93057 Regensburg
Schwerpunkte
Mit der offenen Ganztagsbetreuung an der Grundschule Schorndorf soll Eltern und Erziehungsberechtigten ein Betreuungsangebot für die pädagogische Begleitung der Hausaufgaben- und Freizeit an Nachmittagen während der Schulzeit gemacht werden.
Gleichzeitig sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, die Gemeinschaft in der Gruppe als einen entscheidenden Aspekt in ihrer Entwicklung zu erleben und zu nutzen.
Kreativität und Bewegung zur Schulalltagskompensation sowie Gesundheitsförderung bilden die Basis der Betreuung. Körperliche, emotionale, kognitive und soziale Entwicklung der Kinder werden vom OGTS-Team berücksichtigt. Dadurch wird eine individuelle Förderung ermöglicht und soziale Kontakte geknüpft.
Die Kinder haben die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen, können in ruhiger Atmosphäre Hausaufgaben erledigen, sich entspannen oder lesen, sich im freien Spiel entfalten und sich bei fast jeder Witterung im Freien austoben.
Ausgewiesene Zeiträume und Strukturen für Beteiligungsprozesse der Schülerinnen und Schüler erhöhen die Partizipation und die Identifikation mit der OGTS. Zusätzlich wird Wert auf eine aktive Teilhabe am Ortsgeschehen gelegt. Die Grundschule ist eine wohnortnahe Schule und bezieht das unmittelbare Lebensumfeld der Kinder ein. Im Rahmen unseres offenen Ganztages gibt es Kooperationen mit dem ortsansässigen Seniorenheim. Wir sind Teil des Faschingsumzugs und gestalten regelmäßig die Eröffnungsveranstaltung des Adventsmarktes mit.
Tagesablauf
Das Angebot der Nachmittagsbetreuung umfasst:
- ein gesundes, abwechslungsreiches und altersgemäßes Mittagessen
- die Betreuung der Schüler bei der Anfertigung ihrer Hausaufgaben
- die Organisation von und die Betreuung bei Freizeitaktivitäten
11:20 – 13:00 Uhr Eintreffen der Schülerinnen und Schüler und freies Spiel
ca. 13:00 – 13:45 Uhr gemeinsames Mittagessen
13:20 Uhr Abholtermin für die Schülerinnen und Schüler der Kurzkurzgruppe
13:45 – 14:00 Uhr Abholtermin für die Schülerinnen und Schüler der Kurzgruppe
13:45 – 15:00 Uhr Hausaufgabenbetreuung/ freies Spiel für die Kinder, die bereits fertig sind
15:00 – 16:00 Uhr Basteln, Musik, Sport, Freispiel im Freien, AGs, Kooperationen vor Ort
16:00 Uhr Abholtermin für die Schülerinnen und Schüler der Ganztagesgruppe
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung findet überwiegend von 13:45 Uhr bis 15:00 Uhr in den jeweiligen Gruppenräumen statt.
Ziele der Hausaufgabenbetreuung
- Unterstützung der einzelnen Kinder, auch in der Entwicklung einer Arbeitshaltung und Arbeitsstruktur
- Erledigung der Hausaufgabe, soweit dies dem Kind individuell in dem vorgegebenen Rahmen möglich ist
Lernprozesse sind ko-konstruktive Prozesse. Lernen geschieht durch Interaktion, Kooperation und Kommunikation mit anderen. Dieser Gedanke betont die Wichtigkeit des Lernens im Dialog und in einer Kultur der wertschätzenden Rückmeldung. In der Hausaufgabenbetreuung entwickeln Schülerinnen und Schüler im Austausch mit anderen Kindern und Erwachsenen ihr vorhandenes Wissen und ihr Verständnis von der Welt aktiv weiter.
Hausaufgabenregeln (beispielhaft):
- Ich habe vor Hausaufgabenbeginn mein benötigtes Material vollständig dabei.
- Ich bin bei den Hausaufgaben leise und lenke andere nicht ab.
- Jeder konzentriert sich auf seine Aufgaben und arbeitet zügig.
- Ich versuchen meine Aufgaben erst einmal alleine zu lösen, bevor ich um Hilfe bitte (andere Kinder oder die Betreuer).
- Nach den Hausaufgaben verlasse ich leise das Zimmer.
- Ich zeige die fertigen Hauaufgaben vor.
Gestaltung der Nachmittagszeit
Freies Spiel
Um die Kreativität der Kinder zu fördern, steht am Nachmittag das „Freie Spiel“ im Vordergrund. Oberste Priorität stellt hierbei das Spiel und die Bewegung im Freien dar, da die Kinder als Ausgleich zum Schulalltag genügend Zeit an der frischen Luft verbringen sollten. Vielfältige Sport- und Spielgeräte stehen zur Verfügung.
Für Kinder stellt das freie Spiel ein hohes Maß an Selbstbestimmung dar. Die Kinder entscheiden selbst darüber, was sie spielen. Individuelle Neigungen und Begabungen kommen dadurch besonders zur Geltung. Feste Regeln und Rahmenbedingungen, welche zwischen den Schülern und den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgesprochen wurden, müssen eingehalten werden.
Durch soziale Kommunikation, gemeinsame Absprachen und das Eingehen von Kompromissen im Laufe des freien Spiels werden erste „demokratische Erfahrungen“ gesammelt. Eigenständiges Denken, Handeln, Beobachten, Ausprobieren und die Möglichkeit der autonomen Lösungsfindung ermöglichen den Kindern viele neue Erfahrungen zu sammeln und stärken ihr Selbstwertgefühl.
Regeln im Spielzimmer
Wir spielen zusammen.
- Jeder darf mit allen Sachen spielen.
- Wir schreien im Spielzimmer nicht.
- Wir laufen nicht.
- Wir räumen gemeinsam auf.
Verschiedene Freizeitangebote
Angebote sind das kreative Gestalten, z. B. Basteln mit Naturmaterialien oder das Basteln und Malen nach aktuellen Anlässen.
Zum anderen werden Bewegungsspiele angeboten. Turnhalle und Sportplatz werden dabei genutzt.
Darüber hinaus werden die Feste des Jahreskreises gefeiert, z. B. Nikolaus, Weihnachten, Fasching oder Ostern.
Zusätzlich werden bei Gelegenheit Arbeitsgemeinschaften wie z. B. „Erste Hilfe“ angeboten.
Es werden außerschulische Bildungsorte besucht und außerschulische Bildungsangebote genutzt. An der OGTS Schorndorf gibt es enge Kooperationen mit dem ortansässigen Seniorenheim, mit den Organisatoren des jährlich stattfindenden Faschingsumzugs und Adventsmarkts. Besonders hervorzuheben ist die lebendige Kooperation mit dem ortsansässigen Sportverein, um die Möglichkeiten der sinnvollen Freizeitgestaltung auszuweiten (z. B. Eisstockschießen).
Kinder haben ein Recht auf Partizipation. Alle aufgelisteten pädagogischen Angebote räumen deshalb der Partizipation der Kinder einen festen Platz ein. Ob nun im freien Spiel, den kreativen Angeboten oder anderen Freizeitaktivitäten: Die Kinder werden, soweit möglich und sinnvoll, an den Entscheidungsprozessen zur konkreten Ausgestaltung mit beteiligt.